- Home »
- Getränke »
- Tsipouro »
- Tsipouro (grape distillate) Malagouzia without aniseed "To Dekaraki" 200ml
- Return to Previous Page
Artikelbeschreibung
The "Dekaraki Malagouzia" is produced only from Malagouzia grapes and has a very special, elegant, floral aromatic character. The Malagouzia variety can be described as the noble variety of the Greek vineyards. It has a strong aromatic character like Muscat, but very different, as it is distinguished by its fine and elegant aromas. In the 1970s, the variety was in danger of disappearing. Today, through many efforts, Malagouzia is again available, acquiring this scarce character that makes it so unique!
Malagouzia is a white grape variety, which is very sensitive. The harvest of the variety is usually done towards the end of August and the production process is the same as that of Muscat. The delicate and elegant aromas of Malagouzia are perfectly highlighted through the multiple distillation in traditional Greek handmade copper stills, giving this way a fine distillate.
Net Weight
200mlGross Weight
380gWidth
4.5cmDepth
4.5cmHeight
21.5cm
Product History
Tsipouro wird pur und gekühlt in kleinen Gläsern oder Grappa-Gläsern serviert. Genießen Sie ihn als Aperitif oder als Digestif, aber auch zu herzhaften und pikanten Mezedes, wie Käse, Würstchen oder anderen frittierten Speisen. Tsipouro ist ein Destillat, welches gänzlich aus Trauben hergestellt wird. Seine Produktion basiert auf Trester (Pressrückstände, die bei der Kelterung entstehen, wie Schale, Samen, Stängel), der einen Monat lang gären gelassen wird, wobei sein Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Dann wird das Gemisch in Destillierkolben aus Kupfer destilliert. Gewöhnlich wird dieser Brandvorgang noch einmal wiederholt. Dem Trester werden noch verschiedene Aromen (Anis, Fenchel, u.a.) in bestimmten Mengen und Verhältnissen hinzugefügt, die aber üblicherweise das Geheimnis eines jeden Winzers bleiben. Es gibt aber auch reinen Tsipouro ohne den Zusatz von solchen Aromen. Die Destillation ist in drei Teile untergliedert: der erste Teil ist der "Vorlauf", der zweite Teil ist das "Herzstück" und der dritte Teil wird "Nachlauf" genannt. Nach dem ersten Brandvorgang entfernt man den Vorlauf und den Nachlauf und nur das Herzstück wird ein zweites Mal gebrannt. Auch nach diesem Vorgang werden der Vor- und der Nachlauf wieder entfernt, um das Aroma und den Geschmack des zweiten Herzstücks noch reiner und edler werden zu lassen.